Hashtags als Marketing Tool

Jeder ist in den sozialen Netzwerken schon unzählige Male auf Hashtags gestoßen und vor allem im Bereich Social Media Marketing kommt man kaum um sie herum. Verwendet man dieses Symbol im richtigen Kontext, können Unternehmen schnell Aufmerksamkeit erlangen und ihr Ansehen in den sozialen Netzwerken steigern.
Jedoch sollte bei der Verwendung des Hashtags darauf geachtet werden, dass sie in jedem sozialen Netzwerk unterschiedlich ankommen und einem Beitrag eventuell mehr schaden als nützen.
Hashtags auf Twitter
Bei Twitter werden Hashtags häufig genutzt. Der Einsatz von richtigen Hashtags verhilft zu kurzzeitigem Ansehen und kann bei richtiger Verwendung sogar dafür sorgen, dass sich die Interaktion bei diesem Beitrag um ein Vielfaches erhöht.
Doch auch bei Twitter gibt es eine goldene Regel: Weniger ist mehr! Der Tweet sollte nicht mit dem Rautesymbol überladen werden. Am besten ist es ein bis zwei content-basierte Hashtags zu verwenden.
Content-Basierte Hashtags? Wozu?
Hauptsächlich um mehr Reichweite zu erlangen und mehr Leute erreichen zu können. Ein Unternehmen kommt nicht daran vorbei, sich an den Hashtagtrends zu orientieren und zu schauen, welche Hashtags den gewünschten Themenschwerpunkt behandeln. Gerade für Unternehmen ist das richtige Publikum das A und O.
Das Hashtag spielt also im Marketing eine große Rolle und hilft besonders Unternehmen, die erst seit kurzem mit Social Media arbeiten, schnell Aufmerksamkeit zu erlangen.
#StartSomethingNew
Aber es sollte sich nicht nur nach den Trends gerichtet werden. Eigene Trends erschaffen ist die Devise mit der man sein Marketing auf ein neues Level treiben kann.
Die Kreation von eigenen Hashtags kann dazu beitragen, eine neue Zielgruppe zu erreichen und die Gruppe seiner User zu erweitern. So kann sich ein eigens kreierter Hashtag viral verbreiten, wenn er von den Usern für gut befunden wird.
Als Gegenteil zu Twitter steht Instagram. Hier ist es üblich den Post mit Hashtags zu füllen, um die gewünschte Interaktion zu erhalten. Natürlich sollte man es auch hier nicht übertreiben.
Das Prinzip bleibt jedoch gleich: Man orientiere sich an den „Hashtagtrends“, sucht content-basierte Hashtags und schnell steigt die Außendarstellung eines Unternehmens.
Warum man Hashtags auf Facebook meiden sollte.
Ein Negativbeispiel für erfolgreiches Marketing mit Hashtags ist Facebook. Die Nutzung von Hashtags ist seit der Einführung 2013 verhalten und trägt weniger zu erfolgreichem Social Media Marketing bei. Dies kann natürlich auch daran liegen, dass vielen Facebook-Usern die Nutzung von Hashtags nicht sinnvoll erscheint. Denn anders als bei Instagram und Twitter wird der Hashtag auf Facebook nicht zu Researchzwecken verwendet.
Marketinginstrument – Hashtags
Betrachtet man die Ergebnisse, die durch die Verwendung von Hashtags erzielt werden können, erkennt man schnell das Potenzial von Hashtags als Marketingstrategie. Insbesondere mittelständische Unternehmen sollten die Reichweite, die sie durch die Nutzung des Rautesymbols erreichen können, nicht unterschätzen. Sie können aktiv Teil einer Diskussion werden und neue Trends setzen.
3 Tipps für die Nutzung von Hashtags
Um Hashtags erfolgreich als Social Media Marketing Tool für sich nutzen zu können, sollte man folgendes beachten:
- Branchenspezifische Hashtags verwenden
- Verwendung je nach Plattform richten
- Geh mit dem Trend! Gerade Hashtags aus den Trends sorgen für schnelle Aufmerksamkeit.